FAQ 1: Brauche ich ein Turnierkleid?
Mythen rund um die Kleiderordnung.
So einige Fragen treten rund um ein Equality-Turnier, und vielleicht insbesondere in Hinblick auf die Equality-DM, immer wieder auf. Vor allem DTV-Tänzer_innen und unerfahrene Zuschauer_innen wissen manchmal nur wenig über die speziell auf Equality-Turniere abgestimmten Regeln. Grund genug für eine Beitragsreihe mit Antworten auf die Frequently Asked Questions (FAQ).
Bei der Equality-DM handelt es sich um ein Turnier des Deutschen Verbands für Equality-Tanzsport (DVET). Die Kleiderordnung (und sonstigen Regeln) des Deutschen Tanzsportverbandes (DTV) gelten also nicht.
Vorgaben zur Bekleidung der Tänzer_innen finden sich in den Turnierregeln des DVET bei Regel 7. Hier heißt es wörtlich:
7.1.aGrundsätzlich gibt es keine Regelung für die Turnierkleidung in Equality-Tanzturnieren. Die Kleidung muss die Bewegungsabläufe und Körperlinien deutlich sichtbar lassen. Requisiten sind nicht erlaubt. Die Turnierkleidung der Teilnehmer_innen soll jedoch dem guten Geschmack und der allgemeinen Etikette entsprechen.
7.1.bBei Equality-Tanzturnieren können Rollenstereotypen bewusst aufgehoben werden. Unabhängig von dem Geschlecht der Tänzer_innen ist deswegen jede Turnierkleidung erlaubt (bspw. Fräcke und flache Schuhe bei Frauen, Röcke und Schleier bei Männern).
Die Frage ist also klar zu beantworten: Nein, keine Tänzerin braucht zwangsweise ein Kleid! Aber jede Tänzerin darf natürlich ein Kleid tragen. Auch beide Tänzerinnen eines Paares dürfen Kleider tragen – müssen es aber nicht.
Gleiches zählt für die Tänzer: Keiner braucht zwangsweise Frack, Anzug oder dergleichen. Der Auswahl sind nur wenige Grenzen gesetzt (7.1.a).
Übrigens gibt es auch keine Vorgaben zur Turnierkleidung in den einzelnen Leistungsklassen. In einer gemeinsamen Sichtungsrunde treten ja sowieso alle Tänzer_innen einer Altersgruppe gegeneinander an.
Dennoch soll nicht verschwiegen werden, dass oftmals der eigene Anspruch der Paare an ihre Turnierkleidung mit dem Leistungsniveau ansteigt. So tragen Turniertänzer_innen der oberen Leistungsklassen oftmals sehr wettbewerbsorientierte, teilweise auch kostspielige Turnierkleidung. Eine Pflicht hierzu gibt es aber nicht. Bei uns – wie auch in allen anderen Equality-Tanzturnieren – sind alle Tänzer_innen willkommen.
Zum Schluss noch ein Hinweis:
Die Wertungsrichter_innen sollen die Turnierkleidung natürlich nicht in ihre Bewertungen einfließen lassen. Allein die tänzerische Darbietung ist Maßstab für ihre Bewertung.
Weitere Fragen? Schreib‘ eine E-Mail an equality“at“saltatio.de!